Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Benedikt Zehm

Benedikt Zehm absolvierte zunächst eine Ausbildung zum Diplomchemiker an der Technischen Universität München. Seit 1990 arbeitet er an der Bayerischen Staatoper München, deren Beleuchtungsmeister und Assistent des Leiters der Beleuchtungsabteilung er seit 1999 ist. Von 1993 bis 2013 war er zudem an der Bayerischen Theaterakademie bei zahlreichen Schauspiel- und Opernprojekten für das Licht verantwortlich. Mitarbeiter des Lichtdesigners war er am Royal Opera House Covent Garden in London, am Kongelige Theater Kopenhagen, am Gran Teatre del Liceu Barcelona und an der Deutschen Oper Berlin. Zu seinen eigenen Arbeiten zählen „La traviata“ und „L’incoronazione di Poppea“ am Cuvilliés-Theater in München, „Hänsel und Gretel“ am Landestheater Bayern, „L’elisir d’amore“ bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen, „Giovanna d’Arco“ in Breslau, „Neda“ für die Biennale München und „Così fan tutte“ in Seoul. Für die Bayerische Staatsoper gestaltete er das Licht für „Die schweigsame Frau“, „Pelléas et Mélisande“, „Mauerschau“, „Mare Nostrum“, „The Consul“ und „Die Vorübergehenden“. Bei Romeo Castelluccis Inszenierung von Alessandro Scarlattis „Il primo omicidio“ in Paris und Berlin war er als Mitarbeiter für das Licht involviert.
Hinzu kommen Ballettproduktionen am Theater St. Gallen wie „Gefährliche Liebschaften“, „Schlafes Bruder“ und „Jahreszeiten“. Beate Vollacks Choreographie der „Jahreszeiten“ war auch an der Oper Graz zu sehen, und hier gestaltet er 2020/21 das Lichtdesign zu Hans Werner Henzes Ballett „Undine“.


























































































































