Die Grazer Philharmoniker
Gegründet am 1. September 1950, geht das Grazer Philharmonische Orchester aus zwei bis dahin bestehenden Grazer Orchesterformationen, dem „Städtischen Orchester“ und dem „Funkorchester der Sendergruppe Alpenland“, hervor. Das Funkorchester wird damals im Zuge einer Strukturreform im Österreichischen Rundfunk aufgegeben, die der Stärkung des RSO Wien dient. Das Städtische Orchester kann auf eine traditionsreiche Rolle im steirischen Musikleben verweisen, denn es hatte beispielsweise Anton Bruckners Symphonie N° 5 zur Uraufführung gebracht. Auch wurde unter der Leitung des Komponisten im Jahre 1906 „Salome“ zur österreichischen Erstaufführung gebracht.
Das Gründungskonzert des Grazer Philharmonischen Orchesters – auf dem Programm stehen Beethovens „Eroica“ und Strauss‘ „Ein Heldenleben „– findet am 4. September 1950 unter Herbert Albert im Grazer Stefaniensaal statt. Als integraler Bestandteil der Grazer Oper und des Grazer Kulturlebens spielt das Grazer Philharmonische Orchester vornehmlich Oper, Operette, Ballett und Musical. Auf dem Gebiete der Oper bestimmen die großen Werke Mozart, aber auch des italienischen und französischen Repertoires ebenso den Spielplan wie die Musikdramen Richard Wagners und Richard Strauss‘. Nicht nur dessen „Salome“ fand bereits kurz nach ihrer Uraufführung den Weg auf die Grazer Operbühne, sondern auch dessen „Elektra“, „Der Rosenkavalier“, „Ariadne auf Naxos“, „Intermezzo“, „Die Frau ohne Schatten“, „Arabella“, „Die schweigsame Frau“, „Friedenstag“ und das Ballett „Die Josephslegende“ wurden bereits wenige Jahre nach der Uraufführung in Graz nachgespielt und seit damals immer wieder in beeindruckenden Neuproduktion präsentiert. Gleichermaßen regelmäßig und intensiv findet die Pflege der Werke Richard Wagners statt – selbst Raritäten wie „Rienzi“ und „Das Liebesverbot“ wurden bereits in Graz szenisch aufgeführt.
Darüber hinaus präsentiert sich das Grazer Philharmonische Orchester in der Grazer Oper mit einem eigenen Konzertzyklus und ist regelmäßig im Musikverein für Steiermark zu Gast. Gastspiele führen das Grazer Philharmonische Orchester nach Palma de Mallorca („Der Ring des Nibelungen“), Barcelona („Der Rosenkavalier“ und „Die lustige Witwe“ ), Nairobi („Le nozze di Figaro“), Zagreb, Lausanne, Ljubljana, Maribor, Linz, Szombathely und Wien. Fernsehaufzeichnungen (u. a. „Jonny spielt auf“, „Das Liebesverbot“, „Angelica vincitrice di Alcina“, „Viva la mamma“, „Der Rattenfänger“, „Der Ring des Nibelungen“ , „La traviata“) und Rundfunkübertragungen (u.a. „Belisario“, „Rashomon“, „Tod und Teufel“) machen es auch einem überregionalen Publikum bekannt.
Die Liste der Dirigenten umfasst u. a. Herbert Albert, Nikša Bareza, Rudolf Bibl, Michael Boder, Adrian Boult, Wolfgang Bozić, Karl Böhm, Miltiades Caridis, Sergiu Celibidache, Gustav Cerny, André Cluytens, Adam Fischer, Johannes Fritzsch, Lamberto Gardelli, Walter Goldschmidt, Peter Gülke, Leopold Hager, Milan Horvat, Philippe Jordan, Berislav Klobučar, Maximilian Kojetinsky, Bruno Maderna, Lovro von Matačić, Zubin Mehta, Andris Nelsons, Arnold Östman, Argeo Quadri, Hermann Scherchen, Peter Schneider, Peter Schrottner, Edgar Seipenbusch, Robert Stolz, Hans Swarowsky, Arturo Tamayo, Ulf Schirmer, Günter Wich.
Die Mitglieder des Grazer Philharmonischen Orchesters
Geschäftsführerin: Nora Schmid
Chefdirigent: Roland Kluttig
Persönliche Referentin des Chefdirigenten: Livia Krisch
Orchesterinspektor: Klaus Eberle
Konzertmeister: Josef Mostetschnig, Yukiko Imazato-Härtl, Fuyu Iwaki, Eszter Kleinman-Stankowsky
1. Violine: Alexander Stock, Erich Benezeder, Bernd Kaiser-Kaplaner, Judit Winkler, Barbara Gritzner-Thausing, Klaus Eberle (karenziert), Katalin Szasz-Czifra, Viktor Petek, Elizaveta Goldort, Diil Loban, Barbara Upelj, N.N., N.N.
2. Violine: Izumi Hasebe, Karl Vorraber, Dejan Dacic, Sabine Schenk, Raimund Winkler, Katalin Eisenhut, Igor Zogovic, Eugen Wagner, Klara Ronai, Szonja Szebeny, Remigius Gaczynski, Simon Petek
Bratsche: Elke Chibidziura, Elissaveta Staneva-Vogl, Anja Biber, Carl Smith, Cosima Strauß, Oliver Swaton-Biber, Walter Schulte, Zhanna Ivanova, Emilia Gladnishka, Milan Maksimovic
Violoncello: Bernhard Vogl, Gergely Mohl, Arpad Szasz, Ivanila Lultcheva, Christian Peyr, Noriko Kataoka, Katarzyna Bieniasz-Morrison, Georg Schwarz
Kontrabass: Simon Jäger, Rudolf Thausing, Anton Haunold, Dieter Schlauf, Klaus Melem, Peter Petrák
Harfe: Christine Heger
Flöte: Vanessa Latzko, Marlies Gaugl (karenziert), Andrea Dusleag, Manfred Kalcher, Heike Kossegg
Oboe: Kamen Nikolov, Pius Pfiffner, Gregor Nabl, Hirokazu Hiraki
Klarinette: Kurt Mörth, Christoph Gaugl, Adolf Friedrichkeit, Anton Hirschmugl
Fagott: Antonio Piccolotto, Tonia Solle, Georg Stepanek, Zsolt Varga
Horn: Wilhelm Kalcher, Matthias Predota, Athanasios Ioannou, Tim Purcell, Peter Heckl, Aggelos Sioras
Trompete: Hans-Jörg Pirkwieser, Karl Sodl, Wolfgang Huß, Karl-Heinz Promitzer, Michael Gönitzer
Posaune : Thomas Weinzettl, Thomas Eibinger (karenziert), Matthias Gfrerer, Christian Masser, Wolfgang Haas, David Luidold
Tuba: Erich Bendl
Pauke und Schlagwerk: Karin Meissl, Simon Steidl, Leonhard Königseder, N.N., N.N.