Lorenzo Galdeman

Lorenzo Galdeman kam in San Pietro in Gu (Italien) zur Welt. Er erhielt seinen ersten Ballettunterricht im Alter von acht Jahren an der Free Harmony Dance Time Tanzschule in Bolzano Vicentino. Sieben Jahre lang wurde er in verschiedensten Fächern unterrichtet und wechselte 2014/15 zur Berufsballettschule Il Balletto in Castelfranco Veneto. Seine Hauptlehrer waren Susanna Plaino, Oleg Grachov und Stefania Pigato. 2015 begann er sein Training an der Tanz Akademie Zürich. Für die Schuljahre 2016 bis 2018 erhielt er Stipendien der Pierino Ambrosoli Foundation. Seine bisherigen Ballettdirektoren waren Oliver Matz und Steffi Scherzer, und seine Trainer waren Ivan Dinev, Duncan Rownes, Udo Kersten, Akos Sebestyen, Christina Gehrig und Arlette Kunz. Er tanzte und studierte verschiedene Choreographien von Jean-Guilliame Bart („Lalo’s Celebration“und „Ballet Egyptian“), Alexei Kremnev („Karneval der Tiere“), Kinsun Chan („Schräg“), Duncan Rownes („In the Same Breath“), Roberta Martins („Giacomo’s Joy“ und „Symphony“), Filipe Portugal („Piazzola“), Massimiliano Volpini („Flic Flac“), Stefania Pigato („On Off“) und Roberto Giuffrida („You Can’t Stop the Beat“). Ebenso tanzte er Choreographien von August Bournonville und Marius Petipa.
Seit der Saison 2018/19 ist Lorenzo Galdeman Mitglied im Ballett der Oper Graz. In der Spielzeit 2021/22 war er als Waldwesen („Rotkäppchen“ und „Der Wolf“), als Freund des Palemon und Triton („Undine“) sowie in „Schwanengesang“ zu sehen.
In der Saison 2022/23 wirkt er in den Produktionen „Zum Sterben zu schön“, „Carmen“ und „Der Tod und das Mädchen“ mit.

























