Timo Dentler

Timo Dentler studierte von 1990 bis 1999 Freie Kunst im Fachbereich Bühnen- und Kostümbild an der Kunstakademie Düsseldorf bei Karl Kneidl, dessen Meisterschüler er 1999 wurde. 1996 erhielt er den Markus-Lüpertz-Preis der Kunstakademie Düsseldorf.
Seit 1999 arbeiten Timo Dentler und Okarina Peter im Team international als Bühnen- und Kostümbildner an Häusern wie: Semperoper Dresden, Nationaltheater Mannheim, Staatsoper Stuttgart, Staatstheater am Gärtnerplatz München, an den Staatstheatern von Karlsruhe, Mainz, Nürnberg, Wiesbaden, an den Schauspielhäusern von Düsseldorf, Köln und Zürich, bei den Bregenzer Festspielen, an den Theatern von Augsburg, Bielefeld, Bremerhaven, Bremen, Darmstadt, Bern und Luzern sowie für die internationalen Händelfestspiele Göttingen. 2009, 2011 und 2013 wurden Timo Dentler und Okarina Peter von der Fachzeitschrift „Opernwelt“ als beste Bühnenbildner und 2011 als beste Kostümbildner des Jahres nominiert. „Der Zwerg“ am Theater Chemnitz brachte ihnen 2016 erneut je eine Nominierung für bestes Bühnen- und Kostümbild ein. Zu den Regisseuren, mit denen sie gearbeitet haben, zählen: Nicholas Broadhurst, Harald Fuhrmann, Michael Heicks, Michael Höppner, Stefan Huber, Roland Hüve, Immo Karaman, Andreas Kloos, Axel Köhler, Rudolf Koloc, Peter Konwitschny, Daniela Kranz, Petra Luisa Meyer, Ulrich Mokrusch, Walter Sutcliffe, Manfred Weiß und Klaus Zehelein. Ihre Ausstattung zu Wagners „Walküre“ am Stadttheater Klagenfurt wurde jüngst von Presse und Publikum gleichermaßen bejubelt.
Auf „Der Barbier von Sevilla“ (2015/16) folgte an der Oper Graz die Gesamtausstattung für „Anatevka“. Diese Musicalproduktion ist auch 2022/23 zu sehen.




























































































































