Die Saison 2022/23 in der Oper Graz
Content
Blättern Sie sich hier online durch das neue OpernSaisonal mit allen Informationen zu Premieren, Wiederaufnahmen, Konzerten, Rahmenprogramm und vielen Blicken hinter die Kulissen!
Sie interessieren sich für ein Abonnement? Hier finden Sie alle Informationen rund um unsere verschiedenen Abo-Modelle!
Oper, Operette & Musical
Die Eröffnungspremiere der Saison 2022/23 ist ein Musik gewordener Appell für Frieden: Benjamin Brittens „War Requiem“ entstand zur Einweihung der neu errichteten Kathedrale in Coventry, England, die 1940 im Bombenhagel durch die deutsche Luftwaffe zerstört worden war. Der Pazifist und Komponist schuf ein Werk für Symphonie- und Kammerorchester, Knabenchor, gemischten Chor, Sopran, Tenor und Bariton, das tief bewegt und die Traditionen der Totenmesse auf die Gedichte des Soldaten Wilfred Owen treffen lässt. In Szene setzen wird dieses packende Werk Lorenzo Fioroni, der in Graz bereits mit Bohuslav Martinůs „Die Griechische Passion“ erfolgreich war, Chefdirigent Roland Kluttig übernimmt am Pult der Grazer Philharmoniker die musikalische Leitung, Johannes Braun dirigiert das Kammerorchester.
Am 15. Oktober folgt mit Giacomo Puccinis „Madama Butterfly“ die Premiere eines der schönsten Opernklassiker, die in der Saison 2020/21 pandemiebedingt leider verschoben werden musste. Die tragische Geschichte der japanischen Geisha Cio-Cio-San, die über Jahre auf die Rückkehr ihres amerikanischen Geliebten, des Offiziers Pinkerton, wartet, berührt immer wieder aufs Neue. Regisseur Floris Visser – erstmals mit einer Arbeit in Graz zu erleben – bringt dieses Meisterwerk auf die Opernbühne und betrachtet in seiner Interpretation auch das Schicksal des gemeinsamen Kindes der Geisha und des Offiziers.
„Die verkaufte Braut“ erblickt am 26. November 2022 endlich das Bühnenlicht. Die komische Oper führt schwungvoll und rasant durch die Liebeswirren und Heiratsgeschichten mitten in einem böhmischen Dorf. Marie (Tetiana Miyus/Sieglinde Feldhofer) soll den vermögenden Wenzel (Albert Memeti) heiraten, liebt jedoch Hans (Matthias Koziorowski/Mario Lerchenberger). Hans kann dem Heiratsvermittler seine Marie unter einer Bedingung abkaufen, die das Liebesglück verloren scheinen lässt –wendet sich doch noch alles zum Guten? Unter der Leitung Roland Kluttigs lassen die Grazer Philharmoniker das melodienreiche Werk Bedřich Smetanas erklingen, Adriana Altaras führt erstmals in Graz Regie.
Im Musical des Jahres erobert eine Göttin die Grazer Opernbühne: „Ein Hauch von Venus“ von Kurt Weill erweckt die Liebesgöttin persönlich zum Leben, und sie verliebt sich prompt in ihren Erwecker Rodney Hatch. Mit Songs wie „Speak Low“, „I’m a Stranger Here Myself“ oder „Westwind“ wurde das Stück in den 1940ern zu Weills größtem Broadwayerfolg. In der Titelpartie kehrt Dionne Wudu an die Oper Graz zurück, die dem Publikum noch aus „Ragtime“ in guter Erinnerung ist. Premiere gefeiert wird am 17. Dezember 2022 als österreichische Erstaufführung.
Das Jahr 2023 beginnt aufregend und unterhaltsam mit der leichten Muse. In Jacques Offenbachs Operette „Die Großherzogin von Gerolstein“ wirbelt die adelige Diva gleich ein ganzes Soldatenheer auf und verschafft Hortense Schneider, der Muse des Komponisten, einen glanzvollen Auftritt mit viel Witz, Esprit und Charme, eingebettet in zündende Melodien. In der Doppelrolle als Großherzogin und Hortense Schneider werden alternierend die beiden Ensemblemitglieder Anna Brull und Mareike Jankowski in einer Inszenierung von Peter Lund zu erleben sein.

Regisseurin Anika Rutkofsky gewann mit ihrem Team den Ring Award 2021 und bringt „Katja Kabanova“ auf die Bühne
Ab 18. März wird die finnische Sopranistin Marjukka Tepponen, die bereits an der Metropolitan Opera in New York zu hören war, nach Cio-Cio-San in „Madama Butterfly“ auch die Titelheldin in „Katja Kabanova“ verkörpern. Komponist und Librettist Leoš Janáček erzählt in seiner Oper die tragische Geschichte einer Frau, die sich aus patriarchalen Normen zu befreien versucht und daran zugrunde geht. Janáčeks klanggewaltige musikalische Kontraste werden dabei von Chefdirigent Roland Kluttig und den Grazer Philharmonikern präzise realisiert. Für die Inszenierung verantwortlich zeichnet ein junges Regieteam um Anika Rutkofsky, das bereits die Jury des Ring Awards 2021 von sich überzeugen konnte.

Piotr Buszewski steht als Fadinard in Nino Rotas temporeicher Oper „Der Florentiner Hut“ auf der Bühne
Im Frühling steht die Premiere von „Der Florentiner Hut“ am 13. Mai 2023 auf dem Programm. Nino Rota, weltberühmt für seine Filmmusiken (etwa „Der Pate“ oder „La dolce vita“), schuf mit dieser Oper eine musikalische Farce nach einer französischen Boulevardkomödie. Inspiriert von Bellini, Rossini, Offenbach, Puccini oder Johann und Richard Strauss sowie seine eigene Filmmusik zitierend, komponierte Rota ein ganz besonderes Klangerlebnis. Auf humorvolle und temporeiche Art setzt Bernd Mottl den „Florentiner Hut“ in Szene, Daniele Squeo übernimmt die musikalische Leitung.
Zum Wiedersehen und -hören kommen drei bereits bekannte und beliebte Produktionen zurück auf die Bühne der Oper Graz: Die beiden Verdi-Klassiker „La Traviata“ in der Inszenierung von Peter Konwitschny und „Don Carlo“ (Regie: Jetske Mijnssen) versprechen große italienische Oper. Für alle, die bisher noch nicht die Chance hatten, Ivan Oreščanin als Milchmann Tevje zu erleben, kehrt auch die Erfolgsproduktion des Broadway-Musicals „Anatevka“ noch einmal zurück auf den Spielplan.
Ballett
In der Saison 2022/23 präsentiert das Ballett der Oper Graz unter der Leitung von Ballettdirektorin Beate Vollack vier Neuproduktionen. Den Auftakt der Tanzsaison macht am 13. Oktober 2022 auf der Studiobühne Jo Strømgrens Ballett „Zum Sterben zu schön“ zu Musik von Franz Schubert, Robert Schumann, Frédéric Chopin und anderen. Ein Stück über den Tod im romantischen Zeitalter, das sich vor großen musikalischen Meistern verneigt und den Tod als Teil der Kunst und des Lebens begreift.
Auf der großen Bühne dreht sich nach „Undine“ auch in der Saison 2022/23 wieder alles um eine starke und herausragende Frauenfigur: Mit „Carmen“ entwickelt Beate Vollack einen temperamentvollen Ballettabend zu Musik von Georges Bizet u. a. Ihre Carmen (Lucia Horná) ist eine unabhängige Frau, die mit Hingabe liebt – erst José und dann Escamillo – und letztlich lieber stirbt, als sich gesellschaftlichen Normen anzupassen. Musikalisch ergänzt werden Bizets bekannte „Carmen“-Melodien durch die eine oder andere klangliche Überraschung, Premiere feiert die Ballettproduktion am 11. Februar 2023.
Der Tod steht auch im Zentrum des Doppelabends „Der Tod und das Mädchen“. In zwei Choreographien (Sascha Pieper und Beate Vollack) begegnet das Publikum zu Musik von Franz Schubert und einer Neukomposition von David Philip Hefti der Leichtigkeit und Lebenslust der Jugend und dem unbarmherzigen, raumgreifenden Gedanken des Todes. Zu sehen ab 24. Mai.
Konzert
Nach der beliebten Bühnenshow (3. September) eröffnen die Grazer Philharmoniker unter der Leitung von Roland Kluttig mit dem traditionellen Eröffnungskonzert die neue Saison. Einen Ausblick auf die Spielzeit geben dabei Werke von Benjamin Britten, Richard Strauss, Martin Smolka und Leoš Janáček. Rund um den Jahreswechsel wird es erst besinnlich mit dem „Advent in der Oper“ Anfang Dezember, um zum Neujahrskonzert musikalisch den vier Elementen zu huldigen – mit Musik von Maurice Ravel, Jacques Offenbach, Jean-Féry Rebel, Henry Purcell u. a. Am 3. Juni steht Gustav Mahlers monumentale „Symphonie Nr. 3 in d-Moll“ am Programm, unterstützt werden die Grazer Philharmoniker dabei von Ensemblemitglied Mareike Jankowski sowie vom Damenchor und der Singschul‘ der Oper Graz. Das große Abschlusskonzert der Saison 2022/23 ist diesmal auch ein Abschied: Unter dem Titel „Sag’ beim Abschied leise Servus“ erwartet das Publikum ein reiches musikalisches Fest zum Abschluss der achtjährigen Intendanz von Nora Schmid. Zehn Kammerkonzerte sowie drei Termine des „Musikalischen Aperitifs“ mit Chefdirigent Roland Kluttig komplettieren das Konzertprogramm in der Oper Graz.
Kinder & Jugend
Seit dem 24. Februar greift Russland die Ukraine militärisch an. Mit großer Sorge verfolgen wir diesen Krieg gegen einen souveränen demokratischen Staat in Europa.
„La Melodia della Strada“ – die Festivaleröffnung von La Strada 2022 geht am 29. Juli über die Grazer Opernbühne!
Die Oper Graz trauert um den Regisseur Hans Hollmann, der am 26. Juni 2022 in Basel verstorben ist.