Zwei Fiedler auf dem Dach
Content
Mit Alexander Stock und Roman Rovenkov gibt es in der Wiederaufnahme des Musicals „Anatevka“ ab dem 15. Jänner gar zwei Geiger, die im Wechselspiel auf dem Dach fiedeln. Produktionsdramaturg Bernd Krispin hat sie getrennt voneinander befragt.
Der englische Originaltitel des Musicals „Anatevka“ lautet „Fiddler on the Roof“ – also „Der Fiedler auf dem Dach“. Wie fühlt’s sich an, die Titelpartie zu sein?
Alexander Stock Klarerweise ungewohnt, wir Musiker sind selten darstellerisch auf der Bühne anzutreffen. Mir gefällt aber der Perspektivenwechsel raus aus dem Graben.
Roman Rovenkov Es ist wirklich ungewöhnlich und auch sehr interessant für einen Orchestermusiker, beinahe die Hauptpartie zu spielen. Normalerweise sitzen die Musiker ganz unten im Orchestergraben, aber bei dieser wunderbaren Inszenierung stehe ich plötzlich auf dem großen Koffer ganz in der Höhe – und zwar die ganze Vorstellung. Das ist eine besondere Erfahrung für mich!
Der Fiedler sieht einfach alles. Gibt es einen Moment oder gar mehrere Szenen, an denen Sie den Figuren zur Hilfe kommen wollen?
Alexander Stock Ergreifend ist, wenn Tevje seinen Töchtern nachweint, da kann ich ja mit meiner Geige etwas Trost spenden.
Roman Rovenkov Zwar kann ich nicht zur Hilfe kommen, aber zumindest mitfühlen kann ich die Szene, in der Tevje seine Tochter Hodel zu Perchik nach Sibirien gehen lassen muss. Das ist für mich vielleicht der tragischste Moment.
Hätten Sie außerhalb der Aufführung auch gerne einen Fiedler auf dem Dach?
Alexander Stock Für mich ist der Geiger am Dach ein Synonym für Individualität, das Überwinden eigener Grenzen, einer, der die Welt etwas anders sieht – auf gewisse Weise mein Idol.
Roman Rovenkov Im meinem Wohnhaus ist mein Übezimmer direkt über dem Haupteingang. So hört jeder, der unser Haus betritt, sofort die Geige. Auch wenn ich im ersten Stock wohne, bin ich irgendwie auch ein „Fiddler on the Roof“.
Mehr dazu, wie der Fiedler in „Anatevka“ aufs Dach kommt, erfahren Sie in unserer Backstage-Serie „Klappe auf!“:
„La Melodia della Strada“ – die Festivaleröffnung von La Strada 2022 geht am 29. Juli über die Grazer Opernbühne!
Die Oper Graz trauert um den Regisseur Hans Hollmann, der am 26. Juni 2022 in Basel verstorben ist.
Auch wenn sich die Oper Graz derzeit in der Sommerpause befindet, lädt ein virtueller Rundgang ab sofort zum digitalen Besuch des Opernhauses ein! Entdecken Sie imposante Details der Architektur von Ferdinand Fellner und Hermann Helmer und erfahren Sie Spannendes zur Geschichte des Hauses und Wissenswertes für Ihren Besuch. Hier gleich durchklicken!