Operette

Polnische Hochzeit

Joseph Beer

Operette in drei Akten mit Prolog

Libretto und Texte von Fritz Löhner-Beda und Alfred Grünwald

In deutscher Sprache mit Übertiteln


Content

Ein verkleideter Freiheitskämpfer, sein Onkel mit bedenklichem Blaubart-Komplex, der bereits die sechste Hochzeit mit einer natürlich noch (!) jüngeren Frau plant, eine höchst kreative, willensstarke Nachbarin, auch bekannt und gefürchtet als „Wildkatze“, und eine feierlustige Gesellschaft treffen in dieser wortwitzigen, frechen Operette der Irrungen und Wirrungen von Joseph Beer aufeinander, um die Hochzeit des Jahres, ja vielleicht des Jahrhunderts, zu feiern: Das Silber wird geputzt, die Garderobe entstaubt, das Fest der Eitelkeiten und Köstlichkeiten kann beginnen! Joseph Beers Musik tanzt dabei zwischen Operette und Musical, zwischen Jazz, Klezmer und Walzer – höchste Dramatik gepaart mit berührender Sentimentalität, wenn es heißt: „Herz an Herz, Hand in Hand, wird die Welt zum Märchenland“. Die umjubelte Uraufführung fand 1937 in Zürich statt, von wo aus die Operette ihren Siegeszug über rund vierzig Bühnen antrat. Der kometenhafte Aufstieg des kompositorischen Wunderkindes fand ein Ende, als sich Österreich 1938 Nazi-Deutschland anschloss und Beer nach Frankreich fliehen musste. Die geplante österreichische Erstaufführung mit Richard Tauber in Wien wurde von den Nationalsozialisten verhindert, und Joseph Beer geriet in Vergessenheit. In einer Inszenierung von Sebastian Ritschel wird dieses Feuerwerk der Operette nun erstmalig die Grazer Opernbühne zum Funkeln bringen.

Pressestimmen

„Für die Grazer Produktion haben alle ins Volle und Knallbunte gegriffen (…). Mithilfe der flotten Choreografien von Simon Eichenberger weiß Sebastian Ritschel sehr musikalisch umzugehen mit der turbulenten Verwechslungskomödie (…). Selbst wenn Tohu und Wabohu regieren: Der deutsche Regisseur verliert den Faden nie und gibt dem Paradebeispiel einer leichten Muse auch stille Momente.

Sängerisch herausragend ist der kernige ungarische Tenor Szabolcs Brickner als Boleslav (…). Der steirische Bass Markus Butter gibt als Boleslavs Onkel Staschek souverän den Macho (…).  Wer wirklich die Hosen anhat, zeigt Suza, „die Wildkatze“, mit Krallen auf der Zunge und Haaren auf den Zähnen – Mareike Jankowski gibt sie als donnerwetternde Domina. Josef Forstner als gaudewipfelnder Vater Jadjas, Ivan Orescanin als Träumer Casimir und der Rest ergänzen das durchwegs gut besetzte Ensemble.

Frisch, frech, frivol: Die Grazer Oper hat mit der „Polnischen Hochzeit“ eine Rarität gewagt. Und mit dem groß bestellten Aufgebot – das lässt sich nach der gefeierten Premiere leicht prophezeien – gewonnen.“ (Kleine Zeitung)

 

„Ultra-Kunter-Bunt! In der Inszenierung von Sebastian Ritschel ist die „Polnische Hochzeit“ nämlich zu vorderst ein genialisches Ausstattungsmassaker, aus dem vor allem die einzigartig überdrehten Folklore und Varieté-Kostüme Andy Besuchs hervorstechen, während das Bühnenbild (von Martin Miotk) als gigantischer Gemüsekorb die Szene überragt. (…) Lautstark und klangmächtig sind an diesem Abend die Grazer Philharmoniker unter Marius Burkert, die Beers faszinierend-schwülstigen Mix aus Dreißigerjahre-Schlager, Folklore und Jazz treibend in Klang setzen (…). Am durchschlagendsten erscheint unter diesen Umständen Mareike Jankowski in der Rolle der „Wildkatze Suza“, die als Amazone mit Lederstiefeln und Reitgerte ab der Seite des tollpatschigen Casimir (Ivan Oreščanin) szenischen wie stimmlichen Dreißigerjahre-Varieté-Charme versprüht.“ (Kronen Zeitung)

 

„Inszeniert wurde die Grazer Neuproduktion von Sebastian Ritschel, der das vermutlich einzig Sinnvolle macht – er versucht gar nicht erst, das Werk in eine ernste Form zu pressen, sondern gestaltete die Polnische Hochzeit als völlig überdrehten, schablonenhaften Spaß mit überzeichneten Kostümen, Charakteren und Bühnenbildern. Die nötige Ernsthaftigkeit kam ohnedies von der musikalischen Seite, die Grazer Philharmoniker drehten unter der Leitung von Marius Burkert die Operettenseligkeit auf die höchste Stufe, schmachteten und swingten ebenso leidenschaftlich wie farbenreich durch die Partitur. Spielfreudig umgesetzt wurde Beers Musik auch von einem bestens aufgelegten Sängerensemble, das sichtlich Spaß an der abstrusen Handlung und den schmissigen Hits hatte. (Bachtrack)

 

„Die Personenführung durch den Regisseur Sebastian Ritschel unterstreicht einerseits das Zauberhafte, (…) andererseits vernachlässigt er auch nicht die Komik des Geschehens und schafft so ideale Voraussetzungen für ein bewährtes Ensemble, das das Publikum bestens unterhält und für gute Laune sorgt. (…) Der Dirigent Marius Burkert hat das Wagnis unternommen, sich dieses lange vergessenen Werks anzunehmen. Er hat einen Schatz geborgen und diesen – unterstützt von den prächtig aufspielenden Grazer Philharmonikern – in seiner strahlenden Vielfalt sichtbar und hörbar gemacht.“ (Online-Merker)

 

„Suza wird von Andrea Purtic wie eine Domina mit prächtigem Mezzo verkörpert. Ihr Gespons Casimir ist der sehr komödiantische Ivan Orescanin. Markus Butter gefällt als souveräner, reicher Graz Staschek, der seine sechste Ehe mit Jadja, die von der mit schönem Sopran ausgestatteten Katharina Melnikova gesungen wird, eingehen will. Szabolcs Brickner als Boleslav besticht mit einschmeichelndem Tenor. Chor und Ballett mit ihren temporeichen Tanzeinlagen gefallen ebenso wie die Nebenrollen. (…) Beers Musik, eine kecke Mixtur aus Walzerseligkeit, Klezmer, Jazz, Folklore wird von Marius Burkert und den Grazer Philharmonikern mit Verve wiedergegeben.“ (Kurier)

 

„Szabolcs Brickner als adeliger Revolutionär Boleslav Zagorsky (…) imponiert mit schlankem Timbre und prallen Hochtönen; Markus Butter als Boleslavs Onkel (…) wirkt in Stimme und Aussehen frischer, als es die Rolle vorsieht. Katharina Melnikova ist eine entzückende Jadja, während Andrea Purtić als energische Suza (…) mit einer hübschen Stimme punktet. Überzeugend vor allem aber der energische Marius Burkert am Pult, im Moment vielleicht der aufregendste Operettendirigent der Alpenrepublik.“ (Opernwelt)

 

„Sebastian Ritschel, der Liebe und Profession für das Genre hat, inszenierte diese scheinbar oft gesehene, aber klanglich hinreißende „Polnische Hochzeit“ als feinsinnig grelle Parodie (…). Hier ist alles in Schwung, die seltsamen Handlungshaken zwischen sentimentalem Polenblut mit Mazurka, Krakowiak und diversen heimischen Schnäpsen bis hin zur hüpfenden Offenbachiade sowie zu stylishen Modetänzen und Schlagernummern der Dreißiger klappen perfekt. Alles bleibt Ausstattung (Martin Miotk, Andy Besuch) und Augenblick. Da wird kräftig klamottiert, sehr verliebt deklamiert und umso schöner gesungen.“ (klassiker.welt.de)

 

„In Graz’s superb (…) and deservedly highly popular production, Boleslav, the romantic tenor, is in the more than capable hands of Szaboles Brickner. Not only can he act and sing, the charisma between him and Jadja (Sieglinde Fieldhofer) is obvious. She has a delicious soprano, easily floating up to the high tessitura the role requires. Her father, Oginsky, is in the highly comical hands of diminutive Josef Forstner, who first appeared at the Volksoper in 1975. The director cast Andrea Purtic as Suza the wildcat, presumably because she is very tall and slender: her entrances always being accompanied by thunder! Mathias Hausmann (Casimir in CPO’s recording) makes a fearsome Staschek in the first two acts, singing each line as if he is ‘ripping meat off a giant turkey’(Joanne Lessner), but then producing the silkiest, most velvety baritone imaginable for the final number of the operetta, and one of the most memorable finales to any stage work: a pseudo-romantic ballad in which he vows, having been married five times, to give up women completely and devote himself totally to… wine. He sings this whilst reclining on a giant spent match, the last glow of which is fading as he sings – total perfection.“ (Operetta Research Center) 

 

 

Wissenswertes rund um die Produktion
Zur Inspiration

Vorstellungen

Derzeit keine