Open Menu Open Menu Close Menu Open Calendar Open Calendar Close Calendar Activate search Activate search Search activated slide navigation in
Shape of Oper Graz
Shape of Oper Graz
Teaser image:
Giuseppe Verdi

Rigoletto

Melodramma in drei Akten (1851)

Libretto von Francesco Maria Piave

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Es ist eine emotionale Achterbahnfahrt zwischen gespielter Heiterkeit, ehrlicher Vaterliebe und menschlichen Abgründen, auf die Giuseppe Verdi seinen Protagonisten Rigoletto schickt. Regisseurin Ute M. Engelhardt blickt hinter die Fassade des Spaßmachers und in den Rachen der verrohten Gesellschaft, in der sich der Titelheld bewegt. Am Pult: Chefdirigent Vassilis Christopoulos,der sich nach seiner packenden Interpretation des Macbeth erneut einer Verdi-Oper widmet.

Zur Befriedigung seiner Lust lässt sich der Herzog von Mantua von seinen Bediensteten immer wieder neue Frauen zuführen. Teil dieses frauenverachtenden Systems ist auch Rigoletto, der Hofnarr, der nach dem Verlust seiner Frau nur mehr mit beißendem Spott auf
die Welt reagiert. Er lebt allein für seine Tochter Gilda, die er vor der Gesellschaft verbirgt, um sie vor dem Zugriff des Herzogs zu schützen. Vergeblich!
Gilda verliebt sich in den Herzog, und Rigoletto trägt zur Entführung Gildas bei, ohne zu merken, dass es sich um die eigene Tochter handelt. Als er versteht, was geschehen ist, hat der verletzte Vater nur noch eines im Sinn: Rache!

Mit Rigoletto eröffnete Giuseppe Verdi seine Erfolgstrias, zu der auch Il trovatore und La traviata zählen, und die seinen bis heute andauernden Weltruhm auf den Opernbühnen der Welt begründete.
Der politisch denkende Komponist wählte mit Victor Hugos Drama Le Roi s’amuse (Der König amüsiert sich) ein Werk zur Vorlage seines Melodrammas,
das sich ganz den Zusammenhängen von Hierarchie und Machtmissbrauch widmet. Auf der Suche nach emotionaler Wahrhaftigkeit in der Musik kontrastierte Verdi seelenkundig die zarte Liebe Gildas mit den Traumata und Abgründen Rigolettos – eines Menschen am Rande der Gesellschaft.
Verdi und sein Textdichter Piave erzählen die Geschichte ihres Titelhelden vor der Folie der heiter-zynischen Welt des Herzogs, dem der Komponist eine seiner berühmtesten Melodien in den Mund legt, die in ihrer Beschwingtheit spöttischer Ausdruck eines rücksichtslosen Frauenhelden ist:
»La donna è mobile.«

Events

Premiere Sat 15.11.2025 19:30 to approx. 22:00 Opernhaus Hauptbühne
€ 8 to € 98
Thu 20.11.2025 19:30 to approx. 22:00 Opernhaus Hauptbühne
€ 7 to € 83
Wed 26.11.2025 19:30 to approx. 22:00 Opernhaus Hauptbühne
€ 7 to € 83
Fri 05.12.2025 19:30 to approx. 22:00 Opernhaus Hauptbühne
€ 8 to € 89
Sun 07.12.2025 18:00 to approx. 20:30 Opernhaus Hauptbühne
€ 7 to € 83
Wed 10.12.2025 19:30 to approx. 22:00 Opernhaus Hauptbühne
€ 7 to € 83
Fri 12.12.2025 19:30 to approx. 22:00 Opernhaus Hauptbühne
€ 8 to € 89
Wed 17.12.2025 19:30 to approx. 22:00 Opernhaus Hauptbühne
€ 7 to € 83
Sat 20.12.2025 19:30 to approx. 22:00 Opernhaus Hauptbühne
€ 8 to € 89
Wed 07.01.2026 19:30 to approx. 22:00 Opernhaus Hauptbühne
€ 7 to € 83
Sat 10.01.2026 19:30 to approx. 22:00 Opernhaus Hauptbühne
€ 8 to € 89
Wed 14.01.2026 19:30 to approx. 22:00 Opernhaus Hauptbühne
€ 7 to € 83
Sun 18.01.2026 15:00 to approx. 17:30 Opernhaus Hauptbühne
€ 7 to € 83
Fri 27.02.2026 19:30 to approx. 22:00 Opernhaus Hauptbühne
€ 8 to € 89
Sun 08.03.2026 18:00 to approx. 20:30 Opernhaus Hauptbühne
€ 7 to € 83
For the last time Sat 21.03.2026 19:30 to approx. 22:00 Opernhaus Hauptbühne
€ 8 to € 89