
Die gebürtige Gießenerin Sarah Rolke begann ihre Laufbahn als Kostümbildnerin nach Hospitanzen und Assistenzen u. a. bei Claus Peymann (Berliner Ensemble) und William Friedkin. Neben freien Assistenzen an den Theatern in Braunschweig und Magdeburg arbeitete sie als Assistentin von Achim Freyer 2005 u. a. am Bolshoi-Theater Moskau (La traviata), 2006 am Teatr Wielki in Warschau (Die Zauberflöte) und begleitete von 2007 bis 2010 Wagners Der Ring des Nibelungen an der Los Angeles Opera.
Erste eigene Kostümbilder entstanden ab 2009/10 am Theater Vorpommern und am Konzerthaus Berlin, 2011 war sie Kostümassistentin bei den Salzburger Festspielen für Peter Steins Produktion von Macbeth, 2012 für La Bohème (Regie: Damiano Michieletto) und 2013 Don Carlo (Regie: Peter Stein). Sie wirkte u. a. am Theater an der Wien, an der Opera Hongkong & Beijing-Opera (China), am Gran Teatre del Liceu in Barcelona und beim Maggio Musicale in Florenz. Seit 2014 arbeitet Sarah Rolke ausschließlich als freie Kostümbildnerin, so 2014 am Badischen Staatstheater Karlsruhe für die preisgekrönte Produktion Doctor Atomic in der Regie von Yuval Sharon, Falstaff, L’elisir d’amore, 2016 für Die Walküre (Regie: Yuval Sharon) und 2019 für Serse bei den Internationalen Händel-Festspielen. Für das Theater Heidelberg entwarf sie Kostüme u. a. für Mitridate (Porpora) und La Porta della legge (Sciarrino). In Braunschweig folgten Die 7 Todsünden (Weill), am Theater Dortmund Aida (Verdi), am Staatstheater Kassel Anfang und Ende B.A.C.H61 (Regie: Aniara Amos), an der Deutschen Oper am Rhein Anatevka und am Schleswig-Holsteinischen Landestheater Dead Man Walking (Regie: Felix Seiler). Gemeinsam mit ihrem Mann kreiert sie auch Sfx-Make-up (Special Effect Make-up), hauptsächlich für den französischen Film.
Das Kostümbild für On The Town ist Sarah Rolkes erste Arbeit an der Oper Graz.