Open Menu Open Menu Close Menu Open Calendar Open Calendar Close Calendar Activate search Activate search Search activated slide navigation in
Shape of Oper Graz
Shape of Oper Graz

Grazer Philharmoniker

Grazer Philharmoniker

Am 1. September 1950 fusionieren das Grazer Städtische Orchester und das Funkorchester der Sendergruppe Alpenland zu einem neuen Klangkörper: dem Grazer Philharmonischen Orchester. Besonders das Grazer Städtische Orchester konnte auf eine lange Musiktradition zurückblicken, hatte es doch Anton Bruckners Symphonie N° 5 uraufgeführt und die österreichische Erstaufführung der „Salome“ unter der Leitung von Richard Strauss gespielt.
Das Gründungskonzert des neuen Grazer Philharmonischen Orchesters fand am 4. September 1950 im Stefaniensaal unter der Leitung von Herbert Albert statt. Der 109 Planstellen umfassende Klangkörper spielte anfangs nicht nur in der Oper Graz, sondern auch im Schauspielhaus, im Landhaus, im Musikverein für Steiermark und in den Studios der Sendergruppe Alpenland.

Bis heute ist das Orchester, seit 2018 unter dem Namen „Grazer Philharmoniker“ firmierend, ein integraler Bestandteil des Grazer Kulturlebens. Als Hausorchester der Oper Graz spielen die Grazer Philharmoniker Oper, Operette, Ballett und Musical. Als Konzertorchester präsentieren sie sich in jährlich zehn Orchesterkonzerten und drei Soiréen im Musikverein für Steiermark, auf Gastspielen (u. a. Lausanne, Ljubljana, Linz, Palma de Mallorca, Musikverein Wien und Taiwan) sowie in Symphonie-, Familien- und Kammerkonzerten in der Oper Graz. Überregionale Bedeutung erlangte das Orchester durch Fernsehaufzeichnungen (u. a. „Jonny spielt auf“, „Das Liebesverbot“, „Der Ring des Nibelungen“, „La traviata“ und „Polnische Hochzeit“), Rundfunkübertragungen und CD-Einspielungen (u.a. „Jenůfa“, „The Greek Passion“, „Cavalleria rusticana/Pagliacci“).

Die Grazer Philharmoniker arbeiteten mit Dirigenten wie: Nikša Bareza, Rudolf Bibl, Michael Boder, Sir Adrian Boult, Karl Böhm, Sergiu Celibidache, André Cluytens, Adam Fischer, Johannes Fritzsch, Lamberto Gardelli, Leopold Hager, Milan Horvat, Philippe Jordan, Dirk Kaftan, Berislav Klobučar, Ernst Krenek, Fabio Luisi, Oksana Lyniv, Bruno Maderna, Lovro von Matačić, Zubin Mehta, Arnold Östman, Krzysztof Penderecki, Hermann Scherchen, Peter Schneider, Robert Stolz, Hans Swarowsky, Arturo Tamayo, Ulf Schirmer und Günter Wich. Seit der Saison 2020/21 ist Roland Kluttig Chefdirigent der Grazer Philharmoniker und der Oper Graz.

Vassilis Christopoulos | Chefdirigent

Vassilis Christopoulos zählt zu den renommiertesten Dirigenten Griechenlands. Seit 2023 ist er Chefdirigent der Oper Graz und somit der Grazer Philharmoniker.
Als international gefragter Gastdirigent arbeitete er unter anderem mit dem HR-Sinfonieorchester, dem Philharmonia Orchestra London, dem Mozarteumorchester Salzburg, der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, der Deutschen Radiophilharmonie, der NDR Radiophilharmonie, dem New Japan Philharmonic, dem Korean Symphony Orchestra und dem Queensland Symphony Orchestra zusammen.
2005–2015 war Christopoulos Chefdirigent der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz. 2011–2014 setzte er als Künstlerischer Direktor des Staatsorchesters Athen neue Aufführungsmaßstäbe, unterstütze junge Solist:innen und Komponist:innen und führte ein Sozial- und Ausbildungsprogramm ein. Als Professor für Orchesterdirigieren war er 2016–2023 an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main tätig.
Seine musikalische Ausbildung begann Vassilis Christopoulos in Athen mit Klavier, Geige, Oboe und Musiktheorie bevor er zum Dirigierstudium nach München ging. Christopoulos trägt den französischen »Orden der Künste und der Literatur«.

Grazer Philharmoniker

  • Orchestermanagerin

    • Laura Eisen
  • Orchesterinspektor

    • Klaus Eberle
  • Referent:in des Chefdirigenten

    • Ella Luna Krizanic
  • Konzertmeister

    • Josef Mostetschnig
    • Yukiko Imazato-Härtl
    • Karol Daniš
    • Wiktor Modrzejewski
  • 1. Violine

    • Alexander Stock
    • Erich Benezeder
    • Klaus Eberle ( karenziert)
    • Viktor Petek
    • Elizaveta Goldort
    • Roman Rovenkov
    • Halyna Bila
    • Moeko Sugiura
    • Mátyás András
    • Andrii Uhrak
    • Cornelia Gogl
  • 2. Violine

    • Sebastian Gogl
    • Karl Vorraber
    • Dejan Dacic
    • Sabine Schenk
    • Katalin Eisenhut
    • Igor Zogovic
    • Eugen Wagner
    • Klara Ronai
    • Szonja Szebeny
    • Raimund Winkler
    • Remigiusz Gaczynski
    • Simon Petek
  • Bratsche

    • Elke Chibidziura
    • Elissaveta Staneva-Vogl
    • Anja Biber
    • Cosima Strauß
    • Oliver Biber
    • Zhanna Ivanova
    • Milan Maksimovic
    • Anna Firsanova
    • Franklin Jose Pacheco Bellorin
    • Aram Kim
  • Violoncello

    • Bernhard Vogl
    • Gergely Mohl
    • Nadja Stiegler
    • Ivanila Lultcheva
    • Christian Peyr
    • Noriko Kataoka
    • Katarzyna Stupnik (karenziert)
    • Dae Sun Ko
    • Lana Berakovic
  • Kontrabass

    • Simon Jäger
    • Anton Haunold
    • Rudolf Thausing
    • Klaus Melem
    • Peter Petrák
  • Harfe

    • Christine Heger
  • Flöte

    • Vanessa Latzko
    • Marlies Gaugl
    • Manfred Kalcher
    • Linda Sakalosova
  • Oboe

    • Kamen Nikolov
    • Gregor Nabl
    • Hirokazu Hiraki
  • Klarinette

    • Kurt Mörth
    • Christoph Gaugl
    • Josef Zweimüller- Aichinger
    • Anton Hirschmugl
  • Fagott

    • Antonio Piccolotto
    • Georg Stepanek
    • Zsolt Varga
  • Horn

    • Matthias Predota
    • Athanasios Ioannou
    • Levente Szabo
    • Wilhelm Kalcher
    • Manuel Egger
    • Zachary Cramer
  • Trompete

    • Karl Sodl
    • Thomas Rainer
    • Wolfgang Huß
    • Hans-Jörg Pirkwieser
  • Posaune

    • Thomas Weinzettl
    • Dominik Schnaitt
    • Matthias Gfrerer
    • David Luidold
  • Tuba

    • Markus Nimmervoll
  • Pauke & Schlagwerk

    • Karin Meissl
    • Simon Steidl
    • Sebastian Riener
  • Orchesterwarte

    • Jakob Friedrich
    • Stefan Ofner
  • Betriebsratsvorsitzender für das Orchester

    • Kurt Mörth