Open Menu Open Menu Close Menu Open Calendar Open Calendar Close Calendar Activate search Activate search Search activated slide navigation in
Shape of Oper Graz
Shape of Oper Graz

Grazer Philharmoniker

Grazer Philharmoniker

Am 1. September 1950 fusionierten das Städtische Orchester Graz und das Funkorchester der Sendergruppe Alpenland zu einem neuen Klangkörper: dem Grazer Philharmonischen Orchester. Der Klangkörper, der seit 2018 den Namen »Grazer Philharmoniker« trägt, ist ein bedeutender Bestandteil des örtlichen Kulturlebens. Als Orchester der Oper Graz spielen die rund einhundert Musiker:innen Oper, Operette, Ballett sowie Musicalvorstellungen. Darüber hinaus präsentieren sie sich als sinfonisches Orchester in Sinfonie- und Kammerkonzerten an der Oper Graz, im Musikverein für Steiermark und auf nationalen und internationalen Gastspielen.

Überregionale Bedeutung erlangte das Orchester durch zahlreiche TV-Aufzeichnungen, Rundfunkübertragungen und CD-Einspielungen. In der Vergangenheit leiteten Dirigent:innen wie Sir Adrian Boult, Karl Böhm, Sergiu Celibidache, Adam Fischer, Philippe Jordan, Dirk Kaftan, Roland Kluttig, Oksana Lyniv, Zubin Mehta, Krzysztof Penderecki, Robert Stolz, um nur einige zu nennen, den Klangkörper.

Seit 2023 ist Vassilis Christopoulos Chefdirigent der Grazer Philharmoniker.

Vassilis Christopoulos | Chefdirigent

Vassilis Christopoulos ist seit 2023 Chefdirigent der Oper Graz. Als gefragter Operndirigent dirigiert er regelmäßig an der Griechischen National Oper, deren neue Spielstätte er mit Elektra einweihte. 2022 feierte er mit Eugen Onegin sein US-Debüt an der San Francisco Opera. Er dirigierte weltweit bedeutende Orchester wie das HR-Sinfonieorchester, das Philharmonia Orchestra London, das Mozarteumorchester Salzburg, die Deutsche Staatsphilharmonie, das New Japan Philharmonic und das Korean National Symphony Orchestra. Als Chefdirigent der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz von 2005 bis 2015 trug er maßgeblich zur Leistungssteigerung des Orchesters bei. Als Künstlerischer Direktor des Staatsorchesters Athen (2011-2014) setze er neue Aufführungsmaßstäbe, führte das Orchester aus der Finanzkrise, förderte junge Talente und etablierte ein Sozial- und Ausbildungsprogramm. 2016 wurde er als Professor für Orchesterdirigieren and die HfMDK Frankfurt berufen. 2013 wurde er zum Chevalier dans l’Ordre des Arts et des Lettres ernannt. Er spricht sieben Sprachen.

Grazer Philharmoniker

zu den Dienstplänen