Open Menu Open Menu Close Menu Open Calendar Open Calendar Close Calendar Activate search Activate search Search activated slide navigation in
Shape of Oper Graz
Shape of Oper Graz

Die Spielzeit 2024/25

Am 22. Mai stellten Intendant Ulrich Lenz, Chefdramaturgin Katharina John, Ballettdirektor Dirk Elwert und Chefdirigent Vassilis Christopoulos im Rahmen einer Pressekonferenz das Programm der Oper Graz für die Spielzeit 2024/25 vor. Hier erhalten Sie einen kurzen Überblick über die kommenden Premieren, Konzerte und Gastspiele.

Der Ticketverkauf startet am Montag, 3. Juni 2024!

Blättern Sie hier online durch unser neues Spielzeitbuch!

Oper, Operette & Musical

Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg
Richard Wagner
Große romantische Oper in drei Akten (1845/1861) – Mischfassung Dresden/Paris
Premiere: 5.10.2024

Shootingstar Evgeny Titov, der mit seinen eindringlichen Regiearbeiten in kürzester Zeit die großen Opernhäuser u. a. in Berlin, Zürich und München erobert hat, inszeniert zum Auftakt des Jubiläumsjahrs jene Oper, deren österreichische Erstaufführung 1854 in Graz den Grundstein für die Wagner-Rezeption in Österreich legte. Am Pult steht Chefdirigent Vassilis Christopoulos.


La traviata
Giuseppe Verdi
Melodramma in drei Akten (1853)
Eine Koproduktion mit der English National Opera
Wiederaufnahme: 6.10.2024

Einen Sessel und ein paar Vorhänge, mehr benötigt Regie-Star Peter Konwitschny nicht, um einen unaufhaltsamen Sog zu erzeugen. Seine legendäre Inszenierung von La traviata kehrt ein letztes Mal zurück auf die Bühne des Grazer Opernhauses. Klar auf die Titelheldin fokussiert, erzählt Konwitschny die tragische Liebesgeschichte der todkranken Pariser Kurtisane in unvergleichlicher Intensität.


Mein Lieblingstier heißt Winter
Lukas Kranzelbinder
Eine Fortsetzungs-Operette in fünf Folgen (2024)
Uraufführung
Ein Auftragswerk der Oper Graz und der Kulturhauptstadt Bad Ischl 2024
In Kooperation mit der Kunstuniversität Graz
Premiere: 6.10.2024

Der Debütroman des steirischen Ingeborg-Bachmann-Preisträgers Ferdinand Schmalz, vertont vom Kärntner Musiker und Komponisten Lukas Kranzelbinder, in der Regie des Wieners Alexander Charim und zu szenischem Leben gebracht von Sänger:innen der Oper Graz und Gallionsfiguren des „Neuen Wienerliedes“ wie Klemens Lendl (Die Strottern) oder Wolfgang Vincenz Wizlsperger (Kollegium Kalksburg). Eine Operettenserie in fünf Teilen, deren Folgen sich mittels unterschiedlicher Aufführungsorte in die Oper „hineinfressen“: Voilà, die Operette des 21. Jahrhunderts!


La Cenerentola
Gioacchino Rossini
(ossia La bontà in trionfo) – Dramma giocoso in zwei Akten (1817)
Premiere: 16.11.2024

Rossinis Variante des Aschenputtel-Märchens entfacht nicht nur ein energetisch sprühendes Treiben, sondern auch ein virtuoses Fest der Stimmen.
Mit Anna Brull in der Titelpartie durchleuchtet die junge italienische Regisseurin Ilaria Lanzino die quirlige Märchenwelt aus einer Perspektive, die vermeintliche Mädchentraum-Stereotype à la Barbie unter die Lupe nimmt.


Die wunderbare Reise des Nils Holgersson
Thomas Zaufke
Familienmusical in zwei Akten (2024)
Uraufführung
Ein Auftragswerk von Next Liberty und Oper Graz
Premiere: 24.11.2024

Nils Holgersson! Ein Junge in der Größe eines Däumlings fliegt auf dem Rücken der Gänse durch die fantastische Natur Schwedens. Eine zeitlose Geschichte von Freiheitsdrang und Heimweh, von Freundschaft, Liebe und der Suche nach sich selbst. Als Familienmusical kommt sie in der Fassung von Thomas Zaufke und Henry Mason in Graz zur Uraufführung.


Silk Stockings
Musik und Gesangstexte von Cole Porter
Musical in zwei Akten (1955)
Premiere: 14.12.2024

Eine „Ode an den Traktor“, Seidenstrümpfe und eine pflichtbewusste sowjetische Offizierin! Aus dieser kruden Mischung entspinnt sich vor der Folie des Kalten Kriegs eine heiße Liebesgeschichte zwischen Moskau und Paris, die alle inneren und äußeren Grenzen überschreitet. In der Regie des aus Theater, Film und Fernsehen bekannten Schauspielers Max Hopp wird Paris zur Traumkulisse zweier Liebender, der aus Fernsehserien wie Tatort oder Wilsberg bekannte österreichische Schauspieler Michael Rotschopf lässt als amerikanischer Künstleragent all seinen Charme spielen, während Musical-Spezialist Koen Schoots am Pult der Grazer Philharmoniker für den richtigen Groove sorgt.


Les Troyens
(Die Trojaner)
Hector Berlioz
Grand Opéra in fünf Akten (zwei Teilen) (1856-1858)
Premiere: 18.1.2025

Kassandra und Dido, trojanische Seherin und karthagische Königin, stehen im Zentrum der faszinierenden, monumentalen und vielstimmigen Grand Opéra des französischen Komponisten Hector Berlioz, die zum ersten Mal an der Oper Graz zu erleben ist. Mit Tatjana Gürbaca, die ihre Karriere an der Oper Graz und als Finalistin des Grazer Ring Award begonnen hat, nimmt sich eine der renommiertesten Opernregisseurinnen des „französischen Rings“ an.


Così fan tutte
Wolfgang Amadeus Mozart
Dramma giocoso in zwei Akten, KV 588 (1790)
In Kooperation mit Theater und Konzert St. Gallen
Premiere: 1.3.2025

Zwei über beide Ohren verliebte junge Paare, eine Wette über die Treue, ein Experiment! Regisseurin Barbara-David Brüesch transportiert eine der berühmtesten Opern Mozarts ins Heute und befragt das Stück auf seine Aktualität. Die musikalische Leitung übernimmt Dinis Sousa, dessen kurzfristig übernommenes Dirigat von Berlioz’ Les Troyens bei den Salzburger Festspielen 2023 für Furore sorgte.


Schön ist die Welt
Franz Lehár
Operette in drei Akten (1914/1930)
Premiere: 22.3.2025

Welche Risiken mit einer Hochgebirgstour verbunden sind, erfahren die autofahrende Prinzessin Elisabeth und der bergkundige Kronprinz Georg in einem alpinen Blind Date. Die freche Operettenrarität aus der Feder Franz Lehárs feiert auf Gipfeln jenseits der Baumgrenze hemmungslos Freiheit und Liebe mit dem wohl längsten Liebesduett der Operettengeschichte.


Roxy und ihr Wunderteam
Paul Abraham
Vaudeville-Operette in drei Akten
Premiere: 8.4.2025

SK Sturm-Legende Martin Ehrenreich vereint mit Spielern seines Vereins und Chorsänger:innen und Solist:innen der Oper Graz in einer verrückt-turbulenten Sportsatire über eine Braut auf der Flucht, die einer ganzen Fußballmannschaft den Kopf verdreht. Eine einzigartige Mischung aus Jazz, Puszta und Operettenschmelz – ergänzt durch einen Schuss Stadiongesang: „Immer Sport, Sport, Sport ist das große Wort.“


A Midsummer Night’s Dream
Benjamin Britten
Oper in drei Akten (1960)
Premiere: 10.5.2025

Sie liebt ihn und er liebt sie und sie liebt sie und sie liebt ihn, aber er liebt sie. So oder so ähnlich beginnen die Liebeswirrungen des Sommernachtstraums. Nach zahlreichem Hin und Her scheinen alle doch noch den:die passende:n Partner:in gefunden zu haben. Obwohl? Was im Wald passiert, bleibt im Wald …


Le Villi
Giacomo Puccini
Opera-ballo in zwei Akten (1884)
Konzertant
Premiere: 4.6.2025

Eine Geschichte über Liebe und Verrat, Rache und Reue und den geisterhaften Gesang verirrter Seelen vor stimmungsvoll schaurigen Naturszenerien – nahegebracht vom operndurstigen Burgtheater-Schauspieler und TV-Star (u. a. Neben der Spur, Vorstadtweiber) Juergen Maurer. Wer die Lebenszeit von Sopranen in der Oper für allzu begrenzt hält und sich nach Vergeltung sehnt, ist bei Puccinis Operndebüt richtig.

Ballett

Sacre!
(Fieber – Le Sacre du printemps)
Premiere: 26.10.2024

Am Vorabend des Ersten Weltkriegs erblickte ein Werk das Licht der Welt, das den Tanz revolutioniert hat. Mit seiner Komposition Le Sacre du printemps provozierte Igor Strawinsky 1913 in Paris einen der größten Skandale der Musik- und Tanzgeschichte. Der Skandal wurde zum Triumph für die legendären Ballets russes und bahnte den Weg des Balletts in die Moderne.


Follia!
(Broken Lines – Affekte)
Premiere: 4.4.2025

An einem Julitag im Jahr 1518 begann eine Frau durch Straßburgs Straßen zu tanzen. Sie tanzte tagelang. Bald hatte das Tanzfieber mehrere hundert Personen erfasst. – Worin liegt die Kraft einer kollektiven Hysterie, dass sie uns so vereinnahmen kann? Was veranlasst uns, mitzumachen bei diesem, aus der Distanz betrachtet, geradezu absurden Vorgang?


Urban Wolves
Wiederaufnahme: 23.4.2025

Städte prägen die Menschen, die sie bewohnen. Sie geben Richtungen und Wege vor, setzen Grenzen und bilden Hindernisse. Nicht selten erscheinen sie deshalb fremd und abweisend. Dem Gefühl der Fremdheit begegnen die Tänzer:innen in Yaron Shamirs Tanzabend mit Schnelligkeit, Präzision und Kraft. Ein atemberaubender Wolfstanz: Rau, düster und doch auch mit Anmut durchstreifen die Stadtwölfe ihren Lebensraum.


Karneval der Tiere
Camille Saint-Saëns
Ballett für Kinder ab 6 Jahren
Premiere: 12.6.2025

König Löwe bittet zum Tanz. Hühner, Elefanten, Schildkröten, ein Schwan und viele andere Tiere folgen der Aufforderung und feiern einen vergnüglich animalischen Karneval. Niemand möchte sich dieses einzigartige Fest entgehen lassen ... alle sind sie da! Es wird wild getanzt und musiziert. Aber wie tanzt eigentlich ein Elefant?

Konzerte

Eröffnungskonzert: Träume!
21.9.2024

Unstillbares Verlangen! – Unerfüllt bleibt die Beziehung zwischen Octavian und der Marschallin in Richard Strauss‘ Rosenkavalier ebenso wie die zwischen Richard Wagner und Mathilde Wesendonck.


Advent in der Oper
7. & 8. 12.2024

Advent, Advent! – Das traditionelle Adventkonzert der Oper Graz darf im Ablauf des Jahres auch heuer nicht fehlen.


Neujahrskonzert: Happy New Year!
1.1.2025

For auld lang syne! – Vom Vereinigten Königreich in die Neue Welt führt das diesjährige Neujahrskonzert.


Sonderkonzert: Mythos!
23.4.2025

Klingende Sehnsucht! – Zwei mythische Liebespaare stehen im Zentrum eines von impressionistischem Klangzauber geprägten Konzerts: Maurice Maeterlincks symbolistisches Drama über die verbotene Liebe von Pelléas und Mélisande inspirierte neben Claude Debussy auch Maurice Ravels Lehrer Gabriel Fauré.


Abschlusskonzert: Taumel!
28.6.2025

Entäußerung! – Der Tanz ist vielleicht die elementarste Form, um den Taumel des Rausches körperlich zu erleben. Dabei ist die Musik die treibende Kraft, die den Körper (und den Geist) in Bewe­gung setzt.


Familienkonzerte:

Sänger:innenwettstreit auf der „Grazburg“
9. & 20.10 2024
Auf der „Grazburg“ geht es heiß her. Aus allen Ecken von Graz  hört man ein sanftes Gurgeln, ein stimmhaftes Summen, ein  freudiges Trällern, denn die Sänger:innen machen sich bereit für den Sänger:innenwettstreit auf der „Grazburg“. Wer kann das Publikum bei diesem stimmgewaltigen Wettsingen am Ende überzeugen? Wer gewinnt den Bewerb? Das Publikum entscheidet …

Ich, Cinderella
18. & 22.12. 2024
Braucht es immer einen Prinzen, um wirklich glücklich zu sein? Wie viel Magie steckt in uns, damit ein Ziel erreicht werden kann? Lohnt es sich, für die eigenen Träume zu kämpfen? Die Grazer Philharmoniker eröffnen märchenhafte Klangwelten und erzählen gemeinsam mit Sisi Noé eine Version des bekannten Märchens.

76 Trombones
14. & 18.5.2025
Wie klingt es, wenn 76 Posaunen gleichzeitig spielen? Laut? Vermutlich. Doch die Posaune kann auch anders. Und wie! In  unterschiedlichen Formationen entlocken die Musiker:innen – von Anfänger:in bis zum Profi – ihren Instrumenten verschiedene Klangfarben und nehmen das Publi­kum mit auf eine Reise in die vielfältige Welt des goldenen Blasinstrumentes. Von Jazz, Rock und Pop bis hin zur Klassik ist alles dabei.

9 Kammerkonzerte

5 Orchesterkonzerte im Musikverein

3 Philharmonische Soiréen im Musikverein

OperAktiv!

Anmeldungen für Formate/Workshops der Saison 2024/25 für Privatpersonen sind ab 17. Juni über die Anmeldemasken unter den Formaten von OperAktiv! möglich. Bildungseinrichtungen können sich ab 1. September über die Anmeldemasken für Workshops anmelden.

Sitzkissenkonzerte für Kinder von 3 bis 6 Jahren

Winterklang und Weihnachtssang
12., 13., 14. & 13.12.2024

Elmar der bunte Elefant (Wiederaufnahme)
27. & 28. 2., 1. & 3.3. 2025

Der Mond und das Boot (La barca e la luna)
8., 9., 10. & 11.5.2025

concerTeen
Ein Konzerterlebnis für alle ab 15
11. & 21.6.2025

Theaternacht: „Und wenn das Licht ausgeht …“

Triolino & Cinello
Gemeinsame Produktionen von Jeunesse und Wiener Konzerthaus

Mit Baby ins Konzert
3.10.2024 & 26.4.2025

Spielplatz Musik
Interaktive Workshops für Kinder ab 2 Jahren

Musiktheaterclubs
Gemeinsam erarbeitete Musiktheaterprojekte für Kinder von 7 bis 10 Jahren und 11 bis 14 Jahren (wöchentliche Treffen)

OperAktiv! für Erwachsene

Interaktive Einführungen

Nachklang XXL

Nachklang

Community-Dance

Gastspiele

Die neue Reihe: Woodstock in Concert
Bläserklänge auf höchstem Niveau und quer über Genregrenzen, gepaart mit dem einzigartigen Flair der Oper Graz! Gleich drei Brass-Konzerte versprechen mitreißende Klang-Höhepunkte.

20 Jahre Federspiel
Federspiel
05.02.2025 19.30

Around the world
German Brass
01.05.2025 19.30

A Tribute to James Last
Woodstock Allstar Band
07.06.2025 19.30

Maya Hakvoort in Concert honoring Barbra Streisand
21.10.2024 19.30

Regen
Ferdinand von Schirach
08.12.2024 20.00

Hader on Ice
Josef Hader
07.01.2025 20.00

Rock-Musical-Gala
Mark Seibert
17.03.2025 19.30

Ihnen zuliebe ... Ein Abend im Café Benatzky & Leopoldi
Erwin Steinhauer & klezmer reloaded extended
19.06.2025 19.30