Open Menu Open Menu Close Menu Open Calendar Open Calendar Close Calendar Activate search Activate search Search activated slide navigation in
Shape of Oper Graz
Shape of Oper Graz
Teaser Bild:
Richard Strauss

Der Rosenkavalier

Komödie für Musik in drei Aufzügen (1911)

Text von Hugo von Hofmannsthal

In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

Philipp M. Krenn, Regisseur von Schlaflos in der Spielzeit 2023/24, inszeniert Richard Strauss’ und Hugo von Hofmannsthals melancholischen Welterfolg, in dem die schwebenden Walzermelodien genauso historische Fiktion sind wie das zeitlose Gesellschaftsbild voller Überheblichkeit, Standesdünkel, kalkulierter Ränke und komplexer Amouren. Als Marschallin kehrt die gefeierte ungarische Sopranistin Polina Pastirchak, als Sophie das ehemalige Ensemblemitglied Tetiana Miyus an die Oper Graz zurück. An ihrer Seite: Publikumsliebling Wilfried Zelinka als Ochs von Lerchenau.

Als leichte Mozart’sche Spieloper, als heiteres Konversationsstuck geplant, steckt der Rosenkavalier voller Lebenseinsicht und Schabernack. Strauss’
beliebte Walzer sind eine musikalische Projektion auf ein 18. Jahrhundert, in dem dieser Tanz noch weitgehend unbekannt war. Auch die Rosenübergabe
durch einen jungen Kavalier entstammt der Fantasie eines Autors, der nach der gemeinsamen erfolgreichen Elektra auf den Wunsch Richard Strauss’ einging, zusammen ein völlig neues Werk zu schaffen. Ihr Briefwechsel spiegelt das intensive Ringen des feinsinnigen, hypersensiblen Hofmannsthal mit dem bodenständig bajuwarischen Strauss wider, und ihre oft leidenschaftlich ausgetragenen Meinungsverschiedenheiten, die zu einer der produktivsten Zusammenarbeiten im Bereich des Musiktheaters führten.
Die blutjunge, neureiche Sophie soll den grobschlächtigen Baron Ochs auf Lerchenau heiraten, ein Geschäft auf Gegenseitigkeit: junges Geld gegen alten Adel! Die Sache geht gründlich schief, denn der titelgebende Brautwerber – gleichzeitig jugendlicher Geliebter einer alternden Marschallin – verliebt sich in die umworbene Braut und umgekehrt. Ein Werk, dessen Aktualität in der charmant-liebevollen Darstellung der komplexen menschlichen Verbindungen besteht, und darin, die Wahrnehmung von Zeit in einer bisweilen als Endzeit empfundenen Epoche zum Thema zu machen.

Vorstellungen

Premiere Sa. 09.05.2026 18:00 bis ca. 22:15 Opernhaus Hauptbühne
€ 8 bis € 98
Mi. 13.05.2026 18:00 bis ca. 22:15 Opernhaus Hauptbühne
€ 7 bis € 83
So. 17.05.2026 15:00 bis ca. 19:15 Opernhaus Hauptbühne
€ 7 bis € 83
Do. 21.05.2026 18:00 bis ca. 22:15 Opernhaus Hauptbühne
€ 7 bis € 83
Do. 28.05.2026 18:00 bis ca. 22:15 Opernhaus Hauptbühne
€ 7 bis € 83
So. 31.05.2026 15:00 bis ca. 19:15 Opernhaus Hauptbühne
€ 7 bis € 83
Mi. 03.06.2026 18:00 bis ca. 22:15 Opernhaus Hauptbühne
€ 7 bis € 83
Mi. 10.06.2026 18:00 bis ca. 22:15 Opernhaus Hauptbühne
€ 7 bis € 83
Sa. 13.06.2026 18:00 bis ca. 22:15 Opernhaus Hauptbühne
€ 8 bis € 89
Fr. 19.06.2026 17:30 bis ca. 21:45 Opernhaus Hauptbühne
€ 8 bis € 89
Zum letzten Mal Fr. 26.06.2026 18:00 bis ca. 22:15 Opernhaus Hauptbühne
€ 8 bis € 89